Lieber Besucher meiner Homepage www.peterapel.de: im folgenden habe ich Auszüge meiner Materialien zum Gitarrenunterricht hinterlegt; weiteres folgt. Das Format ist i.d.R. 1 DinA4-Seite als PDF-Datei, download mittels Klick auf die verlinkten Titel (blau/unterstrichen).

Privatunterricht:
Selbstverständlich sind meine Lektionen auch als Privatunterricht für Elektro- und Akustik-Gitarre sowie Ukulele und E-Bass buchbar, ebenso Coaching für Bandspiel und Komposition, in der Form des klassischen Einzelunterricht oder als selbstorganisierte Kleingruppe. Ich unterrichte in meinem Unterrichtsstudio, in den Räumen des Projektsstudios tonbetrieb in Bremen sowie Online (Zoom/Skype).

Gruppenkurse
ONLINE im Rahmen der Bremer Volkshochschule
Ukulele
/ Grundlagen; Liedbgleitung I / Gitarre-Grundlagen; LIedbegleitung II / Gitarre-Zupftechnik; Blues-Gitarre; Easy Jazz-Gitarre; Songwriting (Harmonielehre/Recording).
Weitere Fortgeschrittenen-Kurse/Workshops u. Spiel-und-Sing-Praxis-Treffen gebe ich in Präsenz (privat) im Projektstudio tonbetrieb.


Die Kurse und Unterrichtskonzepte bauen aufeinander auf bzw. ergänzen sich. Damit eignen sich die Kurse für mehrstufige Aus- u. Weiterbildungen in Folk, Pop, Blues, Rock und Jazz.

Hier die Informationen zum VHS Herbst-Semester 2023, zur Schnelldurchsicht die Kurzfassung (pdf):
VHS-Übersicht 2023/2

Buchung VHS-Kurse:
Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, 28195 Bremen, Tel. 0421/361 12345 - mo-fr, 7-18 Uhr
Online-Anmeldung:
www.vhs-bremen.de

Bei Ausbuchung besteht die Möglichkeit der Warteliste!

Mehr Infos und Beratung zu den Unterrichtsangeboten sowie Anmeldungen zum Privatunterricht/Coaching:
Peter Apel, Künstlerhaus Güterabfertigung, Beim Handelsmuseum 9, 28195 Bremen
Tel. +49  0152 563 794 23 - email info@peterapel.de


Materialien zum Gitarrenunterricht:
Akkorde und Skalen im "Fünf Fingersatz-System"


1. System-Infos u. Theorie

1.1. Allgemeine Erklärungen
1.1.1. Vorwort zum "Fünf Fingersatz-System"
1.1.2. Zeichenerklärung zum "Fünf Fingersatz-System"
1.2. Intervalle
1.2.1. Intervalle: absolute u. übliche Bezifferungen
1.2.2. Intervalle: Fingersatzbeispiele zum Grundton C
1.3. Quinten-Quarten-Zirkel
1.3.1. Die 12 Tonarten der Dur-Tonleiter / Das Ionische System
1.3.2. Die 12 Tonarten der Harmonischen Moll-Tonleiter [HM]
1.3.3. Die 12 Tonarten der Melodischen Moll-Tonleiter [MMa]
1.4. Griffbrettübersicht und Tonumfang
1.4.1. Griffbrettübersicht nebst Darstellung im Notensystem
1.4.2. Alle auf der Gitarre spielbaren Stammtöne (Noten/Tabulatur)

1.4.3. Vereinfachte Griffbrettübersicht / Kapodaster-Faustregeln

2. Akkorde
2.1. Dreiklänge
2.1.1. Dreiklänge: Dur- u. Moll-Akkorde im Leersaitenbereich
2.1.2. Dreiklänge: Dur- u. Moll-Akkorde als absolute Fingersätze in Barré-Technik
2.1.3. Dreiklänge: Dur- u. Moll-Akkorde / die 5 Fingersätze am Beispiel der Tonart C-Dur bzw. C-Moll
2.1.4. Der "Power-Akkord" u. dazugehörige Dreiklänge als absolute Fingersätze in Barré-Technik
2.1.5. Vorhaltsakkorde: sus2, sus4-Akkorde und Auflösung, im Leersaitenbereich

2.1.6. Vorhaltsakkorde: sus2, sus4-Akkorde / absolute Fingersätze
2.1.7. "Slash-Chords": Dur-Dreiklänge mit fremden Basston (/3/5/b7/7)
2.1.8. "Slash-Chords": Moll-Dreiklänge mit fremden Basston (/b3/5/b7/7)

2.1.9. "Open Chords": Stufen-Akkorde in E-, A-, D- Dur mit b7ter Stufe in Bordun-Technik
2.1.10. "Open Chords": Harmonisierte Tonleitern in offener Griffweise (C-,G-,D-Dur u. parallele Moll-Tonarten)

2.2. Vierklänge
2.2.1. Dreiklänge mit Zusatznote: add2, 6 Dur-Akkorde im Leersaitenbereich
2.2.2. Dreiklänge mit Zusatznote: add2, 6 Dur-Akkorde / absolute Fingersätze
2.2.3. Vierklänge: maj7, 7, m7 (Dur bzw. Moll)-Akkorde im Leersaitenbereich
2.2.4. Vierklänge: maj7, 7, m7 (Dur bzw. Moll)-Akkorde als absolute Fingersätze
2.2.5. Vierklänge: maj7, 7, 7b5 Dur-Akkorde im Leersaitenbereich
2.2.6. Vierklänge: maj7, 7, 7b5 Dur-Akkorde als absolute Fingersätze
2.2.7. Vierklänge: m maj7, m7, m7b5 Moll-Akkorde im Leersaitenbereich
2.2.8. Vierklänge: m maj7, m7, m7b5 Moll-Akkorde als absolute Fingersätze
2.3. Fünfklänge
2.3.1. Fünfklänge u. mehr: Dominantseptakkord-Erweiterungen 7/9/13 u. 7#9 / absolute Fingersätze

3. Skalen (Tonleitern)
3.1. Pentatonik
(Fünfton-Skala)
3.1.1. Pentatonik: Die Fünftonleiter in absoluten Fingersätzen (Dur u. Moll)
3.1.2. Pentatonik: Die Fingersätze der Fünftonleiter am Beispiel der Tonart A Moll
3.1.3. Pentatonische u. Moll-Blues-Skalen im Leersaitenbereich in E und A
3.1.4. Das Pentatonische System (Fusion-Jazz/Avantgarde-Rock)
3.2. Heptatonik (Siebenton-Skala)
3.2.1. Die Stammtöne im Leersaitenbereich (A-Moll Tonleiter in Noten u. Tabulatur)
3.2.2. Die Stammtöne im Leersaitenbereich (C-Dur Tonleiter in Noten u. Tabulatur)
3.2.3. Dur- u. Moll-Tonleitern im Leersaitenbereich (C-, G-, D-, A-, E-Dur u. parallele Molltonarten)
3.2.4. Heptatonik: Die Siebentonleiter in absoluten Fingersätzen (Dur u. reines Moll bzw. äolisch)
3.2.5. Heptatonik: Die Fingersätze der Siebentonleiter am Beispiel der Tonart C Dur (ionisch)
3.2.6. Heptatonik: Die Fingersätze der Siebentonleiter am Beispiel der Tonart C Moll (äolisch)
3.2.7. Heptatonik: Die Dur-Modi Ionisch, Lydisch, Mixolydisch in absoluten Fingersätzen
3.2.8. Heptatonik: Die Moll-Modi Dorisch, Phrygisch, Äolisch in absoluten Fingersätzen
3.2.9.
Heptatonik: Die 7 Positionen der 3-Ton-pro-Saite Fingersätze am Beispiel der Tonart C-Dur, ionischer Modus (2 Seiten)
3.2.10. Heptatonik: Reines Moll, Harmonisch Moll, Melodisch Moll in absoluten Fingersätzen
3.2.11
. Heptatonik: Dominant-Skalen (für alterierte Dominantsept-Akkorde)
3.3. Arpeggio (Akkordbrechung)
3.3.1. Arpeggio: Gebrochene Dur- u. Moll-Dreiklänge in absoluten Fingersätzen
3.3.2. Arpeggio: Gebrochene Dur-Vierklänge (maj7 / 7) in absoluten Fingersätzen
3.3.3. Arpeggio: Gebrochene Moll-Vierklänge (m7 / 7b5) in absoluten Fingersätzen
3.4. Blues-Skalen
3.4.1. Dur-Blues-Skala u. 7-Akkord / Moll-Blues-Skala u. m7-Akkord in absoluten Fingersätzen
3.4.2. Blues-Grundlagen: Die Blues-"Kadenz" u. Blues-Skalen in A und in E
3.4.3. 12taktiges Bluesschema mit erweiterten Akkorden und chromatischen Rückungen
3.5. Rock-Skalen
3.5.1. "Rockskalen"-Übersicht: Pentatonik, Heptatonik u. verwandte Skalen

3.6. Abstrakte Skalen
3.6.1.
Musikalische Abstraktion - Strategien und Modelle (9 Seiten)

4. Training
4.1. Motorische Studien
4.1.1. Das Training für die Anschlagshand u. der Plektrum-Technik (5 Seiten)
4.1.2. Koordinations- u. Geläufigkeits-Übungen für beide Hände
4.1.3. Kräftigungs- u. Unabhängigkeits-Übungen
4.1.4. Binde-Technik: Übungen für die Aufschlags- u. Abzugsbindungen
4.2. Tonleitertraining
4.2.1. Dur- bzw. Moll-Tonleitern im Leersaitenbereich (2 Seiten)
4.2.2. Fünf- u. Bluestonleitern im Leersaitenbereich (2 Seiten)
4.2.3. Long Runs u. Speed Scales am Beispiel der A-Moll-Pentatonik (2 Seiten)
4.3. Akkordtraining
4.3.1. Gitarren-Starter: Dur- u. Moll-Leersaiten-Akkorde, mit Fingersatz
4.3.2. Gitarren-Starter-Special: Dur-Kadenzen in Kurzgriffen, für die Tonarten C G D A E, mit Fingersatz
4.3.3. Akkordübersicht I - Akkorde und Kadenzen für die Liedbegleitung, mit Fingersatz
4.3.4. LIedbegleitung Basic: Dur-Kadenzen in Vollgriffen, für die Tonarten C G D A E, mit Fingersatz
4.3.5. Akkordübersicht I - Akkorde und Kadenzen für die Liedbegleitung, mit absoluter Intervallbezifferung
4.3.4.
Akkordübersicht II - Akkorde, Kadenzen u. Skala für die Rockgitarre, mit absoluter Intervallbezifferung
4.3.6. Akkordübersicht III - Akkorde, Kadenzen u. Skalen für die Jazzgitarre, mit absoluter Intervallbezifferung
4.3.7. Tutorial "Walkin Bass / Kurzgriffe" für Jazzgitarre (11 Seiten)
4.3.8. Komplett-Workshop für Ukulele: Basics-Akkorde-Skalen (8 Seiten)
4.4. Finger-Picking (Zupfmuster)
4.4.1. 6/8tel Zupfmuster (2 Seiten)
4.4.2. 4/4 Zupfmuster mit Wechselbass
4.4.3. 4/4 Blockanschlag mit Wechselbass
4.4.4. 4/4 Zupfmuster mit 2saitigem Blockanschlag
4.4.5. 4/4 3Finger-Zupfmuster (AmericanFolkPicking)
4.4.6. 4/4 3Finger-Zupfmuster (AmericanFolkPicking) mit 2Saitenblock


Ausbildung und berufliches Profil von Peter Apel:
Nach autodidaktischen Anfängen Hohner-Musikschule sowie Privatunterricht für Klavier.
Kunststudium (Fläche/Plastik) an der FOS Gestaltung.
Ausbildung zum Jazzgitarristen bei Klaus Buhé u. Eddy Marron sowie Unterricht für Konzertgitarre bei Burkhard Memmen.
Jazzstudium an der HfM Bremen (ME Jazz) bei Thomas Brendgens-Mönkemeyer sowie Workshops bei Herb Ellis, Ralph Towner, Sigi Busch.
Profimusiker mit Auftritten im In- u. Ausland, Auftragskompositionen, Rundfunkmitschnitten und Schallplatten- bzw. CD-Einspielungen in mannigfaltigen Stilarten.
Peter Apel ist
in langjähriger Praxis als Musiklehrer im Privatunterricht u. Coaching, mit Kursen u. Workshops und an allgemeinbildenen Schulen sowie Volkshochschulen tätig.

Start Biographie Discographie Galerie Projekte Konzerte Kompositionen Lektionen Studio Kontakt

© www.peterapel.de 2018